BRAUNSCHWEIG +49 (0)531 361667
BERLIN +49 (0)30 28045839
info@internate-in-england.de
Für deutsche Schüler eine gute Nachricht: der Unterricht in England beginnt erst um 9 Uhr. Aufstehen muss man natürlich trotzdem früher. Zum Frühstück trifft man sich in der Aula oder Dining Hall.
Danach folgt morgens eine kurze Zusammenkunft (Assembly). Im Anschluss finden in der Regel drei Unterrichtsstunden à 55 Minuten statt, gefolgt von einer Pause und drei weiteren Unterrichtsstunden. Anschließend ist es Zeit für das Mittagessen, das wieder in der Dining Hall stattfindet. Mehrmals pro Woche stehen auch weitere Unterrichtsstunden am Nachmittag auf dem Programm. Oft wird eine gemeinsame Hausaufgabenbetreuung (Study) angeboten. Gegen 18.00 Uhr findet dann das Abendessen statt. Danach ist Freizeit. In dieser Zeit kann man natürlich weiter lernen. Schulbibliotheken, die bis in die späten Abendstunden unter Aufsicht geöffnet bleiben, laden zum weiteren Lernen ein.
Die Schüler haben die Möglichkeit, nachmittags an Sport- und Freizeitaktivitäten teilzunehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei Mannschaftssportarten (Hockey, Fußball, Rugby, Cricket) um den „team spirit“ zu fördern. Das Angebot variiert von Schule zu Schule. Weitere Sportmöglichkeiten sind Tennis, Golf, Squash, Reiten, Rudern, Segeln, Mountainbiking, Klettern, Schwimmen und vieles mehr.
Viele dieser Sportarten werden im Wettkampf mit anderen Schulen betrieben. Daneben gibt es wie in Deutschland viele AG’s aus den Bereichen Theater, Musik, Malerei, Informatik. Fast jedes Internat hat ein Schulorchester und auch individueller Musikunterricht zum Erlernen oder Fortführen eines Instruments wird angeboten. Im Laienspiel, also Theater AG sind die englischen Schulen kaum zu toppen. Außerdem werden in AG’s auch verschiedene moderne Sprachen angeboten.
Alle Schüler wohnen in „Houses“ (wie bei Harry Potter), die von einem Lehrerehepaar betreut werden. Jüngere Schüler werden in 3- bis 5-Bett-Zimmern untergebracht. Ab der Sixth Form (Oberstufe) wohnen die Schüler zu zweit (natürlich nicht mit einem weiteren deutschen Schüler!). Manchmal gibt es auch Einzelzimmer. In der letzten Klasse (Upper sixth) kann man eher auf ein Einzelzimmer hoffen.
Fast alle Schüler einer britischen Internatsschule tragen Schuluniform, angefangen von den Erstklässlern bis hin zur Oberstufe. Anfänglich ist dies sicherlich für die deutschen Schüler eine große Umstellung, doch schon nach kürzester Zeit haben sie sich daran gewöhnt. Jungen tragen Hemd und Krawatte sowie einen Blazer; die Mädchen tragen eine Bluse, manchmal auch eine Krawatte, einen Blazer oder Pullover und einen Rock oder eine Hose in einheitlichen Farben. An manchen englischen Schulen gibt es in der Oberstufe nur einen „dress code“.
Die Hauseltern (Housemaster/ Housemistress) sind die Hauptansprechpartner und für das persönliche Wohlergehen der Schüler zuständig. Wie an deutschen Gymnasien in der Oberstufe gibt es außerdem Tutoren (academic tutors), die für die akademische Betreuung der Schüler verantwortlich sind. In regelmäßigen Abständen treffen sich Tutor und Housemaster mit den Schülern, um mit ihnen über ihre persönliche und schulische Entwicklung zu sprechen. Sie halten auch, insbesondere bei Problemen, mit den deutschen Eltern und mit uns als Internatsberater Kontakt.
Wenig bekannt ist in Deutschland, dass es in England nach wie vor reine Jungen- und Mädcheninternate gibt. Jungeninternate wie Eton, Harrow, Shrewsbury und St. Paul’s gelten als die besten in England und sind auch im Ausland bekannt und berühmt. Auch für Mädchen gibt es ähnliche Internate, die allerdings für gewöhnlich nur Engländern ein Begriff sind. Wir vermitteln selbstverständlich auch an diese reinen Jungen- und Mädcheninternate.
Das englische Schuljahr besteht aus drei terms (Trimester). Das erste beginnt im September und endet deutlich vor Weihnachten im Dezember. Das zweite term beginnt im Januar und endet vor Ostern. Das dritte term ist das kürzeste term und dauert von etwa Mitte April bis Ende Juni / Anfang Juli.
In der Mitte eines jeden terms gibt es kurze Ferien „Half term“, etwa acht bis zehn Tage. Im ersten term entspricht das etwa unseren Herbstferien, im zweiten unseren Winterferien und im letzten term unseren Pfingstferien. An einigen Schulen gibt es außerdem sogenannte „Exeats“, die von Freitag bis Sonntag dauern.
Nach jedem term gibt es ein ausführliches Zeugnis.
In allen Ferien müssen die Schüler das Internat verlassen. Deutsche Schüler fliegen in der Regel nach Hause.